SSL Zertifikate sind Pflicht, auch nach DSGVO

Die Zeiten von unsicheren Websites sind passé. So zumindest in der Theorie. Google ist nun schon seit mehreren Jahren dabei, Websites ohne SSL-Verschüsselung ab­zu­stra­fen oder erst gar nicht mehr zu listen. Dennoch gibt es ein paar Hartgesottene, die "den Schuss" noch immer nicht gehört haben. Meistens liegt das an dem Alter der Website, aber für uns ist dies ein ganz klares Zeichen. Diese Menschen benötigen eine bessere Internetagentur. Zum Beispiel uns! ;)

Wenn Sie also ihre eigene Internetseite aufrufen und oben links im Browser neben der www. Adresse ein http:// lesen, dann ist Ihre Seite nicht sicher. Sie verfügt entweder über gar kein SSL Zertifikat oder Sie haben das Duplicate Content Problem, dass sich Ihre Seite sowohl über http:// als auch über https:// öffnen lässt. Im letzten Fall haben Sie wenigstens schon einmal ein Zertifikat. Sagen Sie Ihrer Web-Agentur, dass Sie die Seite auf dauerhafte Verschlüsselung umstellen sollen. Oder rufen Sie uns an. Dann machen wir das für Sie.

Technischer Hintergrund

Ein SSL-Zertifikat ist eine kleine Datendatei, die einen virtuellen Schlüssel digital an die Details einer Organisation bindet. Wenn ein SSL Zertifikat auf einem Webserver installiert ist, aktiviert es das Sicherheitsschloss und das https-Protokoll. So ermöglicht es sichere Verbindungen vom Webserver zum Browser. Typischerweise wird SSL verwendet, um Online-Bezahlungen, Datenübertragungen und Logins zu sichern. Der Vollständigkeit sei erwähnt, dass SSL für "Secure Socket Layer" steht. A propos Layer: Auf das komplizierte Schichten-Modell - wie man es als Mediengestalter während seiner Ausbildung lernt - gehen wir hier bewusst nicht ein. Mit lieben Grüßen an das Berufskolleg Bielefeld Senne. ;)

Pflicht nach DSGVO

Nicht mehr ganz so spaßig sieht es aus, wenn man auf seiner Internetseite ein Kontakt­formular im Einsatz hat. Denn dann ist die Verwendung eines hier beschriebenen SSL Zertifkates nämlich keine Kür sondern Pflicht. Sie riskieren eine Abmahnung, wenn Sie kein solches Zertifikat nutzen. Ursprünglich würden SSL Zertifikate (vermutlich weil Sie früher deutlich teurer waren und auch die Ladezeit der Seite spürbar verlangsamt haben) eigentlich nur in Online-Shops oder beim Online-Banking eingesetzt, wo auch Bezahl-Transaktionen abgewickelt wurden. Im häufigsten Fall sollten damit Kreditkartendaten verschlüsselt (und somit geschützt) werden, so dass diese nicht "ausgelesen" werden konnten.

Logo Internetagentur VisionDesign

© 2023 VisionDesign GmbH & Co. KG, Bielefeld

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.